Abschleppgurte
Abschleppgurte sind wichtige Ausrüstungsgegenstände, die jedoch von den meisten Fahrern übersehen werden. Wir alle wissen, dass unerwartete Situationen jederzeit eintreten können: ein plötzlicher Wetterumschwung, vielleicht nur eine falsche Abzweigung und schon steckt man im nassen Gras, tiefem Schlamm oder auf einem Terrain fest, auf dem das Fahrzeug nicht mehr vorankommt. Und wenn das passiert, was kann man tun? Sich hinsetzen und darauf warten, dass jemand kommt, um zu helfen? Hoffen, dass man guten Handyempfang hat, um Hilfe zu rufen?
Die beste Lösung ist, einen hochwertigen Abschleppgurt oder sogar mehrere Gurte mitzuführen, damit Du in allen Situationen abgesichert bist! Für Berufskraftfahrer, Kuriere sowie Bau- und Aushub-Spezialisten gilt: Zeit ist Geld, und festzustecken oder gestrandet zu sein, ist nicht nur frustrierend, sondern auch kostspielig!
Mit einem Dawnerz-Abschleppgurt kannst Du Dich schnell wieder auf den Weg machen, Ausfallzeiten minimieren und in jeder Umgebung beruhigt sein.
Wie man die richtige Mindestbruchlast wählt
Es ist nahezu unmöglich, die bei einer Bergung benötigte Kraft genau zu berechnen. Es gibt so viele Faktoren, die die erforderliche Kraft beeinflussen können, von denen einige das Gewicht des zu bergenden Fahrzeugs verdoppeln oder verdreifachen können. Ein Fahrzeug, das auf nassem Gras stecken bleibt, erfordert nur minimalen Kraftaufwandt, da es lediglich an Traktion fehlt und kein wirklicher Widerstand besteht. Es wäre sogar physisch möglich, dieses Fahrzeug manuell zu schieben, wenn genügend Helfer zur Verfügung stehen!
Aber wenn dasselbe Fahrzeug in tiefem Schlamm feststeckt, vielleicht bis zur Höhe der Reifen, der Achse oder das Chassis sogar leicht eingegraben ist – könnte die Kraft, die erforderlich ist, um das Fahrzeug zu befreien, 10 bis 20 Mal höher sein als auf nassem Gras. Dadurch steigt die Spannung auf dem Gurt erheblich an.
Angesichts dieser Komplexität empfehlen wir, beim Berechnen der erforderlichen Mindestbruchlast, ein wenig gesunden Menschenverstand walten zu lassen. Konzentriere Dich besonders darauf, wo Du Dein Fahrzeug, insbesondere in den Wintermonaten, betreiben willst.
Wenn Du hauptsächlich auf flachem Gelände mit relativ festem Untergrund unterwegs bist, reicht es aus, eine Mindestbruchlast zu wählen, die 2,0 bis 2,5 Mal des Fahrzeuggewichts entspricht. Für anspruchsvolleres Gelände wie tiefen Schlamm und Schnee erhöhen Sie den Sicherheitsfaktor auf 3,0 bis 3,5 Mal des Fahrzeuggewichts erhöhen. Dieser zusätzliche Sicherheitsfaktor kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Bergung und einem Versagen des Gurts ausmachen.
Dies ist ein Leitfaden, der Dir bei Deinen Entscheidungen helfen soll, aber es ist wichtig, dass Du jede Situation sorgfältig einschätzt, bevor Du versuchst, Fahrzeuge abzuschleppen oder zu bergen. Wenn die Situation gefährlich erscheint, wende Dich immer einen professionellen Bergungsdienst. Deine Sicherheit hat oberste Priorität!
Was ist die beste Länge für einen Abschleppgurt?
Es gibt keine "beste Länge" bei der Auswahl eines Abschleppgurtes, da jede Situation variieren kann, abhängig von Gelände, Komplexität der Bergung, Umweltfaktoren und auch der Art der Ausrüstung, die zur Durchführung der Bergung zur Verfügung steht.
Du solltest berücksichtigen, wo Du Dein Fahrzeug täglich einsetzt. Wenn Du dich auf einer Baustelle befindest, in der Du in engen Räumen arbeitest und möglicherweise begrenzten Platz zum Manövrieren hast, wäre ein kürzerer 6 Meter langer Abschleppgurt vorteilhaft.
Wenn Du häufig Offroad unterwegs bist, möglicherweise Fahrzeuge in Wäldern oder Waldgebieten betreibst, wo es schwierig sein könnte, ein Bergungsfahrzeug nah genug an Deinen Standort heranzubringen, dann kann die zusätzliche Länge den entscheidenden Unterschied ausmachen. 8-10 Meter langer Abschleppgurt wäre hier die beste Wahl!
Viele Menschen entscheiden sich dafür, sowohl den 6 Meter als auch den 8-10 Meter langen Abschleppgurt bei sich zu haben, um sicherzustellen, dass sie die bestmögliche Chance auf eine erfolgreiche Bergung haben, unabhängig von ihrem Standort, und um im Bedarfsfall auch anderen helfen zu können.
Verstärkte Schlaufen - Sicherheit steht an erster Stelle
Wir raten dringend davon ab, Abschlepp- oder Bergungsgurte zu verwenden, die Metallhaken im Gurtband eingenäht oder an gespleißten Enden von Seilen befestigt haben. Solche Gurte stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar! Der Haken kann sich leicht vom Verbindungspunkt lösen, und wenn dies geschieht, während der Gurt unter Spannung steht, wird der Metallhaken zu einem tödlichen Geschoss!
Unsere Abschleppgurte werden mit verstärkten Schlaufen hergestellt. Dieses Design ermöglicht es, die Gurte an Schäkeln, sowohl aus Stahl als auch aus weichen Materialien, zu befestigen, wobei die Benutzer sicherstellen können, dass sie korrekt bewertete Produkte verwenden. Dieser Gurttyp gewährleistet eine vollständig sichere und stabile Verbindung an den vorgesehenen Abschlepppunkten von Schwerlastfahrzeugen.