HB-A2-4000-4

Bandschlinge 1-lagig WLL 4.000 kg, 120 mm Bandbreite

€31,10
inkl. MwSt.
Längen: 4 m

 

Die Dawnerz Bandschlinge aus hochfestem Polyester sind die ideale Lösung für sicheres, flexibles Heben in Industrie, Bau und Logistik. Dank der endlosen Schlaufenform wird die Last gleichmäßig verteilt. Die Hebebänder Typ A2 sind leicht, robust, farbcodiert und entsprechen der Norm EN 1492-1 (Typ A2). Ideal für Krane, Hebezeuge und vielseitige Hebeanwendungen.

Vorteile:

  • Langlebig & stark – aus hochfestem Polyester
  • Farbcodiert mit WLL-Etikett zur schnellen Erkennung
  • UV- & hitzebeständig bis 100 °C, frostsicher bis –40 °C
  • Geringe Dehnung für stabile Lastführung
  • Schonend für Oberflächen
Herstellerinformationen

Dawnerz GmbH
Linkstraße 2 (8. Etage), 10785 Berlin, Deutschland
+49 (307) 00 127 078
info@dawnerz.de

Längen: 4 m

Produkt- und Benutzersicherheitsinformationen

Die Hebebänder von Dawnerz sind auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt. Sie bestehen aus hochfestem Industriepolyester und verfügen über gefaltete und verstärkte Schlaufen, die sicheres Heben ermöglichen und den Anforderungen der Norm EN 1492-1 entsprechen.

Hauptmerkmale:

  • Hochfester Polyester – gefertigt aus Industriepolyester mit hoher Tragfähigkeit.
  • Farbkennzeichnung – ermöglicht eine schnelle und einfache Identifikation der zulässigen Traglast (WLL).
  • Robust & verstärkt – flachgewebtes Band in Doppellage mit zusätzlichem Abriebschutz an den Schlaufen.
  • Sicherheit & Normkonformität – jedes Hebeband wird gemäß EN 1492-1 geprüft – für maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit.
  • Genaue Lastangaben – ein blaues Etikett zeigt die zulässige Traglast für verschiedene Hebekonfigurationen und -winkel an.
  • Rückverfolgbarkeit – jedes Hebeband ist mit einer individuellen Seriennummer gekennzeichnet.
  • Benutzerhinweise – wichtige Sicherheitshinweise befinden sich auf dem Produktetikett.

Technische Daten:

  • Material: 100 % Polyester
  • Dehnung bei WLL: 2–3 %
  • Längentoleranz: ±3 % der Nennlänge (EWL)
  • Temperaturbereich: –40 °C bis +100 °C
  • Chemikalienbeständigkeit: Beständig gegen die meisten Säuren; nicht geeignet für starke Laugen
  • Sicherheitsfaktor: 7:1

Hinweise zur Verwendung:

Gemäß EN 1492-1:2000+A1:2008 müssen Hebebänder vor scharfen Kanten, Reibung und Abrieb durch Last oder Hebezeug geschützt werden. Obwohl unsere Hebebänder über eingearbeitete Verstärkungen verfügen, können je nach Anwendung zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich sein.

Attribut Ausführung  Bandbreite Banddicke Farbe Nennlänge Norm EN Tragfähigkeit Werkstoff
HB-A2 1-lagig 60 mm 5 mm Grün 2-3-4 m 1492-1 2000 kg PES
HB-A2 1-lagig 90 mm mm Gelb 3-4-5 m 1492-1 3000 kg PES
HB-A2 1-lagig 120 mm mm Grau 4-6-8 m 1492-1 4000 kg PES
HB-A2 1-lagig 150 mm mm Rot 4-6-8 m 1492-1 5000 kg PES
HB-A2 1-lagig 180 mm mm Braun 6-8 m 1492-1 6000 kg PES
HB-A2 1-lagig 240 mm mm Blau 6-8-10 m 1492-1 8000 kg PES
HB-A2 1-lagig 300 mm mm Orange 8-10 m 1492-1 10000 kg PES

Vermeide Quetschungen

Stelle sicher, dass die gesamte Breite des Hebebands gestützt wird. Zusammengeknüllte, gestapelte oder gequetschte Bänder verlieren ihre Tragfähigkeit und können beschädigt werden. Auch eine Drehung oder einseitige Belastung an den Kanten kann Schäden verursachen und sogar zum Reißen des Hebebands führen.

Schütze das Hebeband vor scharfen Kanten und Abrieb

Scharfe Kanten können Hebebänder durchtrennen und dazu führen, dass Lasten unerwartet herabfallen. Um die Auswirkungen scharfer Kanten zu minimieren, sollten Schnittschutzeinsätze verwendet werden. Bei Lasten mit rauen Oberflächen (z. B. Beton) ist der Einsatz von Schutzhüllen oder Kantenschützern empfehlenswert, um Abrieb zu verhindern. Technologische Fortschritte haben zur Entwicklung von Hebebändern aus Hochleistungsfasern geführt, die einen verbesserten Schutz bieten.

Mit Sorgfalt behandeln

Ziehe Hebegurte niemals mit Gewalt unter einer Last hervor. Nutze geeignete Werkzeuge, um die Bänder zu unterstützen und Beschädigungen zu vermeiden. Schütze die Gurte außerdem vor Einwirkungen wie Reibung, Scheuern oder Quetschen, da dies die Materialintegrität beeinträchtigen kann

Achte auf den richtigen Öffnungswinkel

Stelle sicher, dass der Öffnungswinkel der Endschlaufen des Hebebands 20° nicht überschreitet. Ein Überschreiten dieses Winkels kann dazu führen, dass die Schlaufenverbindung unter der Last reißt.

Die Einhaltung dieser Richtlinien gewährleistet die sichere und effiziente Verwendung von Hebebändern. Eine angemessene Unterstützung, der Schutz vor scharfen Kanten und Abrieb, sorgfältige Handhabung sowie die Beibehaltung des korrekten Öffnungswinkels sind entscheidend, um die Integrität und Tragfähigkeit von Hebebändern zu erhalten.